Schimmelmythen im Faktencheck: Ab wann ist Schimmel wirklich gefährlich?

  • Mythen Faktencheck
  • Ab wann ist Schimmel gefährlich?
  • Was tun bei Schimmelbefall?

Oder für sofortige Hilfe bei Notfällen
+49 7665 9685730 | WhatsApp

Schimmel ist ein häufiges Problem in Wohnräumen, aber nicht jeder Schimmelbefall ist sofort bedrohlich. In diesem Artikel räumen wir mit den größten Mythen auf und erklären, ab wann Schimmel tatsächlich gesundheitsgefährdend wird.

1. "Kleiner Schimmelbefall ist harmlos"

Fakt: Auch kleine Schimmelflecken können problematisch sein, besonders wenn sie auf eine hohe Sporenbelastung hinweisen oder in schlecht belüfteten Räumen auftreten.

2. "Schwarzer Schimmel ist immer giftig"

Fakt: Es gibt viele Arten von schwarzem Schimmel, aber nicht alle produzieren gefährliche Mykotoxine. Dennoch sollte jeder Schimmelbefall ernst genommen werden.

3. "Schimmel macht nur Allergiker krank"

Fakt: Auch gesunde Menschen können durch langanhaltende Schimmelbelastung gesundheitliche Probleme wie Atemwegserkrankungen oder Kopfschmerzen entwickeln.

4. Ab wann ist Schimmel wirklich gefährlich?

  • Bei großflächigem Befall über 0,5 m²
  • Wenn Schimmel in der Bausubstanz steckt (hinter Tapeten oder Trockenbau)
  • Wenn gesundheitliche Beschwerden auftreten
  • Bei nachgewiesener Belastung durch Mykotoxine

Ab wann ist Schimmel gefährlich?

5. Was tun bei Schimmelbefall?

  • Kleine Flecken mit 70%igem Alkohol oder Schimmelentferner behandeln
  • Bei größerem Befall Fachleute zur Schimmelbeseitigung hinzuziehen
  • Luftfeuchtigkeit regelmäßig messen und kontrollieren

Fazit: Nicht jeder Schimmelbefall ist akut gefährlich, aber das Risiko wird oft unterschätzt. Entscheidend sind die Art des Schimmels, die Menge und die Dauer der Belastung. Wer frühzeitig handelt, kann gesundheitliche Schäden vermeiden.

Professionelle Unterstützung bei Schimmelbefall:
Wenn der Schimmelbefall größer ist oder immer wiederkehrt, reicht eine oberflächliche Behandlung oft nicht aus. In solchen Fällen empfiehlt es sich, auf eine fachgerechte Schimmelsanierung zu setzen. Unsere Expert:innen von Protis analysieren die Ursachen gründlich und sorgen für eine nachhaltige Beseitigung – damit Ihre Räume wieder sicher bewohnbar sind.

Das könnte Sie auch interessieren

Wasser im Keller nach Starkregen – was tun?

Heftige Regenfälle nehmen zu – und viele Hausbesitzer stehen plötzlich vor dem Problem:...

Mehr erfahren

Wasserrohrbruch – Ursachen, Sofortmaßnahmen und Versicherungsschutz

Ein Wasserrohrbruch kann jeden treffen – und meist kommt er völlig unerwartet....

Mehr erfahren