Flachdach Leckortung mit Elektroimpuls Hochvolt Messverfahren

  • Was ist Flachdach Hochspannungs-Impulsverfahren
  • Elektroimpuls-Leckortung Schritt für Schritt
  • Vorteile der Hochvolt-Leckortung auf Flachdächern

Oder für sofortige Hilfe bei Notfällen
+49 7665 9685730 | WhatsApp

Flachdächer sind robust, vielseitig und gehören zu den am häufigsten genutzten Dachformen bei Wohn- und Gewerbegebäuden. Dennoch können Undichtigkeiten auftreten – oft unbemerkt und mit erheblichen Folgeschäden. Mit dem Hochspannungs-Impulsverfahren (HV-Impulsverfahren) steht ein modernes und äußerst präzises Messverfahren zur Verfügung, um Leckagen schnell, sicher und ohne Eingriffe in die Dachkonstruktion zu lokalisieren.

Im folgenden Ratgeber erfahren Sie, wie das Elektroimpuls-Verfahren funktioniert, für welche Dachabdichtungen es geeignet ist und welche Vorteile es in der Praxis bietet.

Was ist das Flachdach Hochspannungs-Impulsverfahren (HV-Impulsverfahren)?

Das Hochspannungs-Impulsverfahren ist eine elektrotechnische Methode zur punktgenauen Leckortung auf Flachdächern. Dabei wird die Dachoberfläche mit kurzen elektrischen Impulsen geprüft, um Schwachstellen und Undichtigkeiten in der Abdichtung aufzuspüren.

Typische Einsatzbereiche:

  • Bituminöse Dachbahnen
  • Kunststoffdachbahnen wie PVC oder FPO
  • Große und komplexe Dachflächen

Im Vergleich zu Alternativen wie Rauch- oder Tracergasverfahren bietet die Elektroimpuls-Leckortung folgende Vorteile:

  • Höhere Präzision
  • Unabhängig von Witterung in vielen Einsatzfällen
  • Keine strukturellen Eingriffe notwendig

Beim Rauchverfahren wird sichtbarer Prüfnebel unter die Dachabdichtung geleitet, der an undichten Stellen austritt und so Leckagen sichtbar macht. Beim Tracergasverfahren wird ein spezielles, ungefährliches Gas (meist Wasserstoff-Stickstoff-Gemisch) unter Druck in die Dachkonstruktion eingebracht; austretendes Gas wird anschließend mit einem sensiblen Messgerät detektiert. Beide Verfahren funktionieren auch ohne Befeuchtung, sind jedoch weniger präzise und oft aufwendiger als das Hochvolt-Impulsverfahren.

So funktioniert die Elektroimpuls-Leckortung Schritt für Schritt

Das HV-Impulsverfahren macht sich die Tatsache zunutze, dass feuchte Materialien Strom besser leiten als trockene. Diese Methode vereint technische Präzision mit schneller Durchführung. Der Ablauf gliedert sich in wenige, klar definierte Schritte:

1.Dachoberfläche leicht befeuchten

Dadurch wird eine leitfähige Verbindung auf der Abdichtung hergestellt.

2. Hochvolt-Generator gibt elektrische Impulse über die Dachfläche

Die Impulse verteilen sich großflächig auf dem Flachdach.

3. Impuls folgt dem Weg der Leckage zur Erdung

An beschädigten Stellen der Abdichtung findet der Strom einen Weg zur Erdung.

4. Messgerät lokalisiert die exakte Leckstelle

Die Leckage wird zentimetergenau bestimmt – schnell, zerstörungsfrei und zuverlässig.

Vorteile der Hochvolt-Leckortung auf Flachdächern

Die Elektroimpuls-Leckortung zählt zu den präzisesten Verfahren, um Undichtigkeiten auf Flachdächern zuverlässig aufzuspüren. Sie ermöglicht eine punktgenaue Ortung oft bis auf wenige Zentimeter – ein großer Vorteil, insbesondere wenn Schadstellen verborgen liegen oder schwer zugänglich sind. 

Auch große oder komplexe Dachflächen lassen sich ohne Genauigkeitsverlust untersuchen, was das Verfahren für Industrie- und Gewerbedächer besonders geeignet macht. Da die Dachkonstruktion dabei nicht geöffnet werden muss, bleibt die Prüfung vollständig minimal-invasiv und beschädigt die Abdichtung nicht. Gleichzeitig lässt sich die Messung schnell durchführen, wodurch sie ideal für Schadensanalysen, Versicherungsfälle oder die Planung gezielter Sanierungsmaßnahmen ist.

Die größten Vorteile auf einen Blick:

  • Sehr präzise Leckortung
  • Große und komplexe Dachflächen problemlos messbar
  • Keine Öffnung der Dachkonstruktion nötig
  • Schnelle Durchführung

Geeignete Dachabdichtungen: Bitumen, PVC, FPO und mehr

Das Hochvolt-Impulsverfahren eignet sich für nahezu alle gängigen Flachdachabdichtungen.

Bituminöse Dachbahnen

  • Typische Schadbilder: Risse, Nahtfehler, Blasenbildung
  • Das Verfahren erkennt Leckstellen trotz überlappender Schichten sehr zuverlässig

Kunststoffdachbahnen (PVC, FPO)

  • Gut leitfähige Oberflächen ermöglichen eine besonders hohe Messgenauigkeit
  • Auch bei altersbedingten Versprödungen zuverlässig

Weitere Dachabdichtungen

  • Voraussetzung ist ein geschlossener Strompfad
  • Eine funktionierende Erdung und leichte Befeuchtung sind notwendig

Typische Schadensursachen auf Flachdächern

Undichtigkeiten entstehen meist aus einer Kombination aus mechanischen und witterungsbedingten Einflüssen:

  • Mechanische Beschädigungen (Werkzeuge, Hagelschlag, Transporte über das Dach)
  • Naht- und Detailfehler bei Anschlüssen oder Durchdringungen
  • Alterungsprozesse von Bitumen oder Kunststoffbahnen
  • Blasenbildung oder Ablösungen durch Feuchtigkeit
  • UV- und Witterungseinflüsse

Ein sicheres Zeichen für Schadstellen sind folgende Feuchteindikatoren im Gebäudeinneren: Tropfstellen, nasse Dämmung, Feuchteflecken

Ablauf vor Ort: Vorbereitung, Messraster, Ergebnisbericht

Ein professioneller Messtermin folgt einem klaren und dokumentierten Ablauf:

1.Objektaufnahme & Sicherheitskonzept

Zugänge, Absturzsicherung und Dachaufbau werden geprüft.

2. Erdung herstellen oder kontrollieren

Notwendig für eine korrekte Leitfähigkeit des Impulsstroms.

3. Systematisches Messraster

Die gesamte Dachfläche wird im definierten Raster abgearbeitet.

4. Dokumentation der Impulsreaktionen

Jede Leckstelle wird markiert und fotografisch festgehalten.

5. Ergebnisbericht mit Sanierungsempfehlung

Alle Befunde werden übersichtlich dokumentiert und inklusive Handlungsempfehlungen übergeben.

Fazit: Präzise Leckortung für nachhaltige Entscheidungen

Das Hochspannungs-Impulsverfahren ist eine der zuverlässigsten Methoden, um Leckagen auf Flachdächern schnell und punktgenau aufzuspüren. Ohne die Dachkonstruktion zu öffnen und ohne Eingriffe in das Material liefert das Verfahren klare Messdaten, die eine nachhaltige und kostenbewusste Entscheidung über Sanierung, Modernisierung oder notwendige Reparaturen ermöglichen.

Protis ist Ihr erfahrener Partner für die professionelle Leckortung und weiterführende Sanierungslösungen. Mit umfassender Expertise, modernster Messtechnik und Komplettservice von der Analyse bis zur Umsetzung sorgt Protis dafür, dass Schäden schnell erkannt und dauerhaft behoben werden.

Wenn Sie eine präzise Diagnose oder eine verlässliche Einschätzung zu Ihrem Flachdach benötigen, unterstützt Protis Sie mit Kompetenz, Erfahrung und modernster Technik.

Fragen & Antworten

Das könnte Sie auch interessieren

Energetische Sanierung nach Wasserschäden – effizient modernisieren und Energie sparen

Ein Wasserschaden ist für Hausbesitzer zunächst ein Schock – doch er kann auch eine...

Mehr erfahren

Schimmelsanierung – moderne Materialien & Techniken für nachhaltige Ergebnisse

Schimmelbefall in Gebäuden ist ein ernstzunehmendes Problem. Er beeinträchtigt nicht nur...

Mehr erfahren

Wasser im Keller nach Starkregen – was tun?

Heftige Regenfälle nehmen zu – und viele Hausbesitzer stehen plötzlich vor dem Problem:...

Mehr erfahren