

Leckageortung bei Wasserschäden – Ihre Leckortungsfirma für Freiburg & Umgebung
Leckageortung bei Wasserschaden – Präzise Ortung durch erfahrene Spezialisten
- Warum Leckortung?
- Die wichtigsten Verfahrenstechniken
- Vorteile der professionellen Leckortung
Oder für sofortige Hilfe bei Notfällen
+49 7665 9685730 | WhatsApp
Leckageortung bei Wasserschaden – Präzise Ortung durch erfahrene Spezialisten
Ein Wasserschaden ist eines der häufigsten und gleichzeitig folgenreichsten Probleme in Gebäuden – egal ob Altbau, Neubau oder Gewerbeobjekt. Die Ursache für solche Schäden liegt oft im Verborgenen: ein kleiner Riss in der Wasserleitung, eine undichte Heizungsleitung oder defekte Rohrverbindungen im Estrich. Um solche Schäden effizient und ohne unnötiges Aufstemmen zu beheben, braucht es eine professionelle Leckortung. In diesem Beitrag zeigen wir, wie eine Leckortungsfirma arbeitet, welche Verfahren eingesetzt werden und warum die schnelle Ortung bei Wasserschaden so entscheidend ist.
Warum Leckortung? – Ursachen von Wasserschäden frühzeitig erkennen
Wasserschäden können sich auf unterschiedlichste Weise äußern: feuchte Flecken, Schimmelbildung, modriger Geruch, bröckelnder Putz oder sogar plötzlich steigende Wasserabrechnungen. Der größte Fehler: abwarten. Denn je länger Wasser unbemerkt austritt, desto größer der Schaden an Bausubstanz und Einrichtung.
Eine Leckortungsfirma hilft, den Ursprung des Schadens schnell, zerstörungsarm und präzise zu lokalisieren – bevor aufwändige und teure Sanierungsmaßnahmen notwendig werden.
Leckortungsfirma: Die wichtigsten Verfahrenstechniken der Profis
Professionelle Dienstleister wie Protis setzen verschiedene technische Verfahren ein – abhängig von der Schadenslage, dem betroffenen Leitungssystem und den baulichen Gegebenheiten.
1. Thermografie (Wärmebildverfahren)
Einsatzbereich: Warmwasserleitungen, Heizungsrohre, Fußbodenheizungen
Bei der Thermografie wird mithilfe einer Infrarotkamera die Oberflächentemperatur der betroffenen Bauteile sichtbar gemacht. Bei undichten Stellen treten Wärme- oder Kältebrücken auf, die sich auf dem Kamerabild deutlich abzeichnen.
Vorteile:
- Zerstörungsfreie Messung
- Schnell durchführbar
- Ideal bei warmen Leitungen
2. Tracergasverfahren (Spürgasverfahren)
Einsatzbereich: Wasserleitungen im Estrich, Rohre in Beton, nicht sichtbare Leitungen
Hierbei wird ein ungiftiges Gasgemisch (z. B. Wasserstoff-Helium) in das entleerte Leitungssystem eingebracht. Das Gas entweicht an der Leckstelle und wird an der Oberfläche mit einem hochempfindlichen Sensor detektiert.
Vorteile:
- Millimetergenaue Ortung
- Auch bei kleinsten Leckagen zuverlässig
- Keine baulichen Eingriffe notwendig
3. Akustische Leckortung
Einsatzbereich: Druckleitungen, Frischwasserleitungen
Strömungsgeräusche, die durch austretendes Wasser entstehen, werden über hochempfindliche Mikrofone erfasst und analysiert. Die Experten der Leckortung-Firma lokalisieren die Geräuschquelle präzise – auch durch Decken, Wände und Böden hindurch.
Vorteile:
- Besonders geeignet bei starkem Wasseraustritt
- Präzise und zerstörungsarm
4. Feuchtigkeitsmessung und Hygrometer-Verfahren
Einsatzbereich: Flachdächer, Estrich, Wände, Bodenaufbauten
Feuchtemessgeräte zeigen die Verteilung von Wasser in Materialien. Bei unklarer Schadenslage hilft die punktgenaue Messung, Rückschlüsse auf die Schadensquelle zu ziehen. Häufig wird die Messung auch zur Dokumentation für Versicherungen genutzt.
Vorteile:
- Genaue Analyse der Durchfeuchtung
- Ideal zur Kontrolle vor und nach Trocknungsmaßnahmen
5. Videoendoskopie / Rohrkamera-Untersuchung
Einsatzbereich: Abwasserleitungen, Fallrohre, schwer zugängliche Hohlräume
Mithilfe von flexiblen Kamerasystemen wird das Innere von Rohren visuell untersucht. Dabei lassen sich Risse, Brüche, Ablagerungen oder Fremdkörper zuverlässig identifizieren.
Vorteile:
- Visuelle Dokumentation
- Ideal für Versicherungen und Gutachten
- Keine Aufbrucharbeiten nötig
Was kostet eine Leckortung durch eine professionelle Firma?
Die Kosten hängen von der Schadenslage, dem Umfang der Analyse und den eingesetzten Verfahren ab. Gute Anbieter – wie Protis – erstellen transparente Angebote und arbeiten eng mit Ihrer Versicherung zusammen. Viele Gebäudeversicherungen übernehmen die Kosten der Leckageortung bei Wasserschaden, wenn ein Leistungsnachweis erbracht wird.
Vorteile der professionellen Leckortung auf einen Blick
- Zerstörungsarme Lokalisierung
- Schnelle Reaktionszeiten
- Moderne Mess- und Ortungstechnik
- Dokumentation für Versicherungen
- Langfristige Schadensprävention
- Vermeidung unnötiger Baukosten
Leckageortung in der Praxis: Häufige Schadensfälle im Überblick
Leckage in der Fußbodenheizung
Fußbodenheizungen sind komfortabel – doch im Schadensfall eine Herausforderung. Da die Leitungen unter Estrich oder Fliesen verlaufen, bleibt ein Defekt meist lange unbemerkt. Erste Hinweise sind warme Stellen am Boden, anhaltend hoher Energieverbrauch oder Feuchtigkeit an Wandanschlüssen. Mit Verfahren wie Thermografie oder dem Tracergasverfahren können wir Leckagen millimetergenau lokalisieren – ohne den Boden aufzureißen. So bleibt die Sanierung effizient und kostenschonend.
Wasser tritt im Keller durch die Wand
Kellerwände sind besonders anfällig für Feuchtigkeitseintrag – sei es durch undichte Rohre, drückendes Grundwasser oder alte Leitungen. Sichtbare Wasserflecken, abplatzender Putz oder muffiger Geruch sind erste Warnzeichen. Die Feuchtigkeitsmessung gibt Aufschluss über die Ursache, während die akustische Leckortung oder Rohrkamera-Untersuchung verdeckte Leitungen prüft. Eine professionelle Analyse verhindert, dass sich die Schäden unkontrolliert ausbreiten.
Schimmelbildung in Mietwohnung
Tritt Schimmel in einer Wohnung auf, wird häufig zuerst falsches Lüftungsverhalten vermutet. Dabei liegt die Ursache nicht selten an verdeckten Rohrleckagen, etwa im Bad, hinter Wänden oder unter dem Boden. Eine Leckortungsfirma wie Protis hilft schnell und objektiv: Durch zerstörungsfreie Verfahren lassen sich schadhafte Stellen eindeutig identifizieren. Dies schützt sowohl Mieter:innen als auch Vermieter:innen vor Folgeschäden und Streitfällen.
Verdacht auf Rohrbruch hinter Fliesen
Ein plötzlicher Wasserverlust, feuchte Stellen an der Wand oder ungewöhnliche Wassergeräusche können auf einen Rohrbruch hinweisen – häufig hinter gefliesten Wänden in Küche oder Bad. Anstatt großflächig aufzubrechen, setzen wir gezielt auf moderne Ortungstechniken wie Tracergas oder Thermografie, um die undichte Stelle exakt zu finden. So kann die Reparatur punktuell erfolgen – ohne unnötige Renovierungskosten.
Feuchtigkeit & Leckage am Flachdach
Flachdächer gelten als besonders wartungsintensiv – kleinste Undichtigkeiten in der Abdichtung können zu erheblichen Wasserschäden führen. Das Problem: Regenwasser tritt oft weit entfernt vom tatsächlichen Leck in die Konstruktion ein. Mit der Feuchtemessung sowie elektronischen Leckortungssystemen analysieren wir den Dachaufbau präzise. So bleibt die Bausubstanz geschützt – und teure Dachsanierungen lassen sich vermeiden.
Leckageortung Freiburg und Umgebung: Regionale Kompetenz
Sie suchen eine erfahrene Leckortungsfirma in Freiburg? PROTIS ist Ihr regionaler Partner für Leckortung bei Wasserschaden, Ortung defekter Wasserleitungen und präzise Analyseverfahren. Unser Einsatzgebiet umfasst Freiburg, Breisgau, Emmendingen und die umliegenden Regionen in Südbaden.
Unser Team bietet Ihnen:
- Persönliche Beratung
- Schnelle Terminvergabe
- Umfassenden Service von Ortung bis Schadensdokumentation
Fragen & Antworten
Das könnte Sie auch interessieren

Wasserschaden durch Flachdach
Ein Wasserschaden durch ein Flachdach kann schnell teuer werden – und ist leider keine...
Mehr erfahren
Schimmelmythen im Faktencheck: Ab wann ist Schimmel wirklich gefährlich?
Schimmel ist ein häufiges Problem in Wohnräumen, aber nicht jeder Schimmelbefall ist...
Mehr erfahren
Schimmelsporen in der Luft und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit
Viele Menschen denken bei Schimmel an sichtbare Flecken an Wänden oder Decken. Doch die...
Mehr erfahren