Wasserschaden durch Flachdach

  • Ursachen
  • Versicherung
  • Sanierung

Oder für sofortige Hilfe bei Notfällen
0800 0010369 | WhatsApp

Ein Wasserschaden durch ein Flachdach kann schnell teuer werden – und ist leider keine Seltenheit. Besonders bei älteren Dächern oder nach starken Unwettern kommt es immer wieder zu Schäden an der Bausubstanz. In diesem Ratgeber erfährst du, wie solche Schäden entstehen, was die Versicherung zahlt – und wann es sinnvoll ist, einen Sanierungsprofi hinzuzuziehen.

Wie entsteht ein Flachdach-Wasserschaden?

Ein Wasserschaden am Flachdach hat meist eine oder mehrere dieser Ursachen:

  • Undichte Dachhaut, zum Beispiel durch Alterung oder mechanische Beschädigung
  • Verstopfte Regenabläufe
  • Stehendes Wasser nach Starkregen
  • Unzureichende Wartung oder Pflege

Da das Wasser auf Flachdächern nicht natürlich abläuft, kann sich bei Problemen schnell ein Schaden im Aufbau des Daches oder im darunterliegenden Mauerwerk bilden – mit Folgen wie Schimmel, Feuchtigkeit in Wohnräumen oder sogar Statikproblemen.

Wer zahlt den Schaden? – Versicherung bei Flachdach-Wasserschäden

Die Gebäudeversicherung kann für den Schaden aufkommen – aber nur unter bestimmten Bedingungen:

  • Der Schaden muss plötzlich und unvorhersehbar auftreten, zum Beispiel nach einem Sturm.
  • Die Wartungspflicht darf nicht vernachlässigt worden sein.
  • Elementarschäden wie Starkregen sind nur über eine zusätzliche Elementarversicherung abgedeckt.

Bei Unsicherheiten lohnt sich eine professionelle Einschätzung und Dokumentation des Schadens, um die Ansprüche bei der Versicherung korrekt geltend zu machen.

Flachdach regelmäßig warten = Schäden vermeiden

Prävention ist der beste Schutz. Ein gut gewartetes Flachdach ist weniger anfällig für Wasserschäden. Du solltest:

  • Ein- bis zweimal im Jahr die Dachentwässerung prüfen
  • Risse in der Dachhaut frühzeitig erkennen
  • Reinigungs- und Wartungsprotokolle führen

Wenn du Mängel entdeckst, zögere nicht. Je früher du handelst, desto geringer der Schaden – und desto höher die Chance, dass die Versicherung zahlt.

Wasserschaden Flachdach Checkliste Prävention

Größerer Schaden? Jetzt ist Hilfe vom Profi gefragt!

Ein kleiner Feuchtigkeitsschaden lässt sich oft selbst beheben. Doch bei Schimmelbildung, durchfeuchteten Decken und Wänden, unklarer Schadenursache oder Gefahr für Elektrik oder Statik solltest du unbedingt einen Fachbetrieb für Schadensanierung hinzuziehen.

Warum ein Sanierungsprofi?

Ein Sanierungsunternehmen kann schnell die Leckage orten und die Ursache analysieren.

Es sorgt für die fachgerechte Trocknung von Wänden, Böden und Decken.

Die Schimmelentfernung erfolgt nach geltenden Richtlinien.

Du erhältst Unterstützung bei der Abwicklung mit der Versicherung.

Außerdem wird die betroffene Bausubstanz vollständig wiederhergestellt.

Mit einem spezialisierten Partner an deiner Seite sparst du Zeit, Nerven und Folgekosten – und stellst sicher, dass dein Zuhause wieder sicher und trocken wird.

Fazit: Nicht warten – handeln!

Ein Wasserschaden durch das Flachdach ist keine Bagatelle. Wer zu lange zögert, riskiert hohe Reparaturkosten und gesundheitliche Risiken durch Schimmel.

Mit regelmäßiger Wartung, einer passenden Versicherung und einem zuverlässigen Sanierungsdienstleister an deiner Seite bist du im Fall der Fälle bestens gerüstet.

Das könnte Sie auch interessieren

Schimmelmythen im Faktencheck: Ab wann ist Schimmel wirklich gefährlich?

Schimmel ist ein häufiges Problem in Wohnräumen, aber nicht jeder Schimmelbefall ist...

Mehr erfahren

Schimmelsporen in der Luft und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit

Viele Menschen denken bei Schimmel an sichtbare Flecken an Wänden oder Decken. Doch die...

Mehr erfahren

Kabelbrand erkennen, vermeiden und richtig handeln

Ein Kabelbrand kann schwerwiegende Folgen haben, von Sachschäden bis hin zu...

Mehr erfahren